Sie sind in der Leitungsfunktion einer kirchlichen Einrichtung oder durch Ihre Tätigkeit mit den Themen Profilbildung, Strategie, Organisationskultur oder Ethik verbunden? Dann werden Sie Teil unserer ICO Familie! Um gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Einrichtungen oder Fachrichtungen zu bestimmten Themen ins Gespräch zu kommen und um Ideen austauschen, stellen wir Ihnen hier unsere Netzwerke vor. Bitte sprechen Sie uns zu den einzelnen Möglichkeiten an. Wir freuen uns, Sie in einzelnen Netzwerke aufnehmen zu können.
Netzwerk der Ethikverantwortlichen
Ethik in der Klinik oder im Pflegeheim ist keine Nebensache. Es gehört zum grundlegenden christlichen Kern unserer Einrichtungen, gerade auch in kritischen Entscheidungen menschlichen Lebens, den Menschen und seine Sorgen im Blick zu behalten. Eine Vielzahl an Seelsorgerinnen und Seelsorgern, an Ethikverantwortlichen und aus dem medizinischen, pflegerischen oder psychologischen Personal engagieren sich im Bereich der Ethik. In unserem Netzwerk der Ethikverantwortlichen im Erzbistum Paderborn treffen wir uns einmal jährlich (erstes Quartal) zu einer Tagesveranstaltung. Gemeinsam mit einer Einrichtung und deren Ethikverantwortlichen geplant, findet am Vormittag ein vertraulicher und kollegialer Austausch zu konkreten Themen und Fällen statt. Der Nachmittag ist mit einem hochkarätig besetzten Vortrag und anschließendem Podium für Ethikverantwortliche und Interessierte (ggf. hybrid) offen. Darüber hinaus tauschen sich die Mitglieder des Netzwerkes auf einer digitalen Plattform über das Jahr aus.
Christliche Kulturwerkstatt und Best-Practice zu Organisationskultur (inkl. German-CIM)
Was prägt unsere Einrichtungen? Was haben Fehlzeiten mit guter Unternehmenskultur zu tun? Wieso sollte der Kultur in Einrichtungen ein besonderes Gewicht gegeben werden? Unser Ansatz German-CIM eröffnet als Orientierungsraster Zugang zu vielfältigen Analysen, Empfehlungen, Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen und Einrichtungen. Maßgeblich sind die konkreten Erfahrungen, die Einrichtungen vor Ort machen. Über unser Best-Practice-Netzwerk schaffen wir in einer halbtägigen Veranstaltung (drittes Quartal) den Rahmen für wechselseitigen vertraulichen Austausch zu individuellen Projekten und Umsetzungen. Neben einem fachlich besetzten Einstiegsvortrag berichten die jeweiligen Praktikerinnen und Praktiker mit Raum für Rückfragen. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten auch für die eigene Einrichtung zu prüfen und Herausforderungen oder Fallstricke mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auszuleuchten. Parallel zum Netzwerk verbinden sich die Kolleginnen und Kollegen aus Öffentlichkeitsarbeit, Personal, Geschäftsführung u.a. Funktionseinheiten digital auf einer Plattform.
Die beste Fortbildung zu Führung, Werten und Kommunikation bleibt unbelebt, wenn sie keine Umsetzung findet. Die entscheidende Frage ist doch, wie sich Führungskräfte im konkreten Fall ethisch richtig und persönlich integer, aber auch für das Team fördernd und das Unternehmen nachhaltig entscheiden, oder?
Führung ist ein entscheidender Schlüssel unternehmerischen Erfolgs. Der Alltag von Führungskräften ist dabei einer Vielfalt von Anfragen und Herausforderungen ausgesetzt. Neben ökonomischem Know-How, fachlicher Expertise und strategischer Weitsicht, brauchen Unternehmen Führungskräfte mit einem Sensorium für Werte, die dabei ihre Entscheidungen in Sinne der Vision des Unternehmens mit beeinflussen. Unser Programm fördert daher gezielt Führungskompetenzen, die den Alltag in Einrichtungen langfristig verbessern: Ziel und Wertkonflikte leichter lösen, Mitarbeiter gezielter fördern, Entscheidungsfindung effizienter gestalten, Umgang mit (persönlichen) Spannungsfeldern im Unternehmen gut meistern u.v.m.
Wir schläfern uns ein, wenn wir ständig nur um uns selbst kreisen.
(Papst Franziskus, 2018)
Symposien und Wissenschaft
Wir haben entsprechend unserer eigenen Werte den Anspruch, unsere Arbeit zu reflektieren und uns weiterzuentwickeln. Dies tun wir nicht allein, sondern mit anderen Trägern, Einrichtungen, Verbänden und Organisationen gemeinsam. Daher beteiligen wir uns an Symposien oder veranstalten selbst Tagungen, die aktuelle und spannende Themen aus unserem Arbeitsfeld aufgreifen. Mit unserer Arbeit möchten wir Wissenschaft und Praxis auf vielfältige Weise verbinden. Mit diesen Erkenntnissen schaffen ein hohes Maß an Wirksamkeit und Entwicklung - für unsere Partner und für uns.
Für geladene Gäste veranstalten wir einmal jährlich ein Kamingespräch im kleineren Rahmen als Soirée. Führungspersönlichkeiten aus den Einrichtungen, Kirche und Politik sind in einem exklusiven Rahmen eingeladen, aktuelle Herausforderungen und Probleme mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten zu diskutieren und auf oberer Leitungsebene in einen professionellen Austausch zu gehen. Oder aber wir kooperieren mit dem Sozialinstitut Kommende bei den sog. "Kommendeforen".
German-CIM bietet mir und uns etwas an, das in sehr umfassender Weise in sämtlichen Dienstbereichen wirksam und sowohl für die zu betreuenden Menschen als auch für die Bediensteten spürbar wird.
Frank HeßeProjektkoordinator Caritas-Kinderheim gemeinnützige Ggmbh Rheine
Die bunte Mischung der Teilnehmer (von der Putzfrau bis zum Vorstand) führt zu einem besseren „Klima“ in der Einrichtung.
Pfarrer Thomas SiepeHospiz-Seelsorge im Erzbistum Paderborn
Es ist zu wünschen, dass viele Einrichtungen und Dienste sich dieses hilfreichen Instruments bedienen und so, zum Wohle der von ihnen zu betreuenden jungen Menschen und deren Familien, ihr (christliches) Profil schärfen.
Das besondere Element (an German-CIM) ist die Selbstbewertung und die transparente und einfache (also nicht theologisch schwierige) Aufarbeitung der christlichen Werte.
Bernd WesselsGeschäftsführer, St. Marien-Stift, Friesoythe
Die Rolle der Projektkoordinatorin spielt bei der Durchführung des German-CIM-Prozesses eine entscheidende Rolle. Sie muss den Prozess bewerben, kommunizieren, strukturieren und kontinuierlich begleiten.
Barbara MaierBereichsleitung, Stiftung Juvente Mainz
Wir sind Ihr Partner für christliche Identität und Profilbildung.
Möchten Sie Ihre Organisationskultur neu ausrichten? Haben Sie Fragen zu uns oder unseren Leistungen? Dann kontaktieren Sie uns – gerne auch schon frühzeitig.