Netzwerk der Ethikverantwortlichen

Das Netzwerk der Ethikverantwortlichen trifft sich ein- bis zweimal jährlich zu einer hybriden Tagesveranstaltung. Gemeinsam mit einer Einrichtung und deren Ethikverantwortlichen geplant, findet am Vormittag ein vertraulicher und kollegialer Austausch zu konkreten Themen und Fällen statt. Der Nachmittag ist mit einem Vortrag und anschließendem Podium für alle Mitarbeitenden der gastgebenden Einrichtung und Interessierte (ggf. hybrid) offen.

Best-Practice Christliche Organisationskultur (German-CIM)

Unser Diagnostikinstrument German-CIM eröffnet als Orientierungsraster Zugang zu vielfältigen Empfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen und Einrichtungen. Maßgeblich sind die konkreten Erfahrungen, die Einrichtungen vor Ort machen. Über unser Best-Practice-Netzwerk schaffen wir in einer halbtägigen Veranstaltung den Rahmen für wechselseitigen vertraulichen Austauch zu individuellen Projekten und Umsetzungen. Neben einem Kurzimpuls berichten die jeweiligen Praktikerinnen und Praktiker mit Raum für Rückfragen. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten auch für die eigene Einrichtung zu prüfen und Herausforderungen oder Fallstricke mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auszuleuchten.

Das Kamingespräch

Für geladene Gäste veranstalten wir Kamingespräche im kleineren Rahmen als Soirée. Führungspersönlichkeiten aus den Einrichtungen, Kirche und Politik sind in einem exklusiven Rahmen eingeladen, aktuelle Herausforderungen und Probleme mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten zu diskutieren und auf oberer Leitungsebene in einen professionellen Austausch zu gehen.