ICO Petra Tüllmann

Organisationsdiagnostik: German-CIM – ein Instrument der Selbstbewertung

Kirchliche Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, ihr christliches Profil zu erhalten und aktiv zu gestalten (vgl. neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes, Deutsche Bischofskonferenz 2022): Ordensgemeinschaften ziehen sich zurück, Angebote werden aufgrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder gesetzlicher Veränderungen abgesetzt. Um der – auch ökonomisch bedeutenden – christlichen Identität wieder mehr Strahlkraft zu geben, bringen wir Beteiligte aller Professionen und Hierarchieebenen zusammen. Dies ermöglicht eine multiperspektivische Selbstbewertung (Selbstvergewisserung). So können angstfrei und auf Augenhöhe Prozesse, Haltungen, Angebote und Maßnahmen der Einrichtung hinterfragt und bedarfsorientiert neu ausgerichtet werden.

Ablauf der Analyse mit German-CIM

Vorbereitungsphase

Unsere Referentinnen und Referenten planen mit Ihnen Termine und Vorgehensweise, tragen wichtige Informationen und Ressourcen zusammen und schulen die am Assessment beteiligten Personen.

Selbstbewertung

Die Selbstbewertung wird in der Regel an einem einzigen Tag durchgeführt. Insgesamt sechs Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Einrichtung. Sie bearbeiten die Assessmentfragen, identifizieren Stärken und Potenziale und vergeben abschließend ihre Bewertung. Zwei externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter moderieren und dokumentieren die Diskussion.

Implementierung

Die Analyse endet mit unserem Abschlussbericht, der die Ergebnisse der Selbstbewertung gemeinsam mit unseren Beobachtungen und Empfehlungen dokumentiert. Die Einrichtung verfügt damit über eine fundierte Basis für die Erstellung eines konkreten Maßnahmenplans, um die katholische Identität der Einrichtung weiterzuentwickeln und zu stärken. An dieser Stelle gehen wir in die Implementierungsphase auf den unterschiedlichen Systemebenen über.

Zur Überprüfung der Fortschritte sollte das Assessment in regelmäßigen Abständen erneut angewendet werden.

Organisationsentwicklung: Sparrings- & Vernetzungspartner, Supporter

Christliches Profil zu schärfen ist eine intensive Aufgabe. Christliche Einrichtungen sind sichtbare und erlebbare Orte der Kirche. Von der Führungsebene bis zu den zahlreichen Mitarbeitenden in den vielfältigen Abteilungen und Aufgabenbereichen kann der Mehrwert einer kirchlichen Einrichtung spürbar und lebbar sein. Neben der Organisationsdiagnostik stehen wir Ihnen als Sparrings- und Vernetzungspartner im Support Ihrer Einrichtung bei allen Fragen um das christliche Profil zu Verfügung.

Umsetzung und Implementierung

Christliches Profil zu schärfen ist eine intensive Aufgabe und ein dauerhafter Prozess (vgl. GrO 2022). Christliche Einrichtungen sind sichtbare und erlebbare Orte der Kirche. Von der Führungsebene bis zu den zahlreichen Mitarbeitenden in den vielfältigen Abteilungen und Aufgabenbereichen kann der Mehrwert einer kirchlichen Einrichtung spürbar und lebbar sein. Neben der Organisationsdiagnostik spielt die Umsetzung und Implementierung eine wichtige Rolle, bei der wir Ihnen zur Verfügung stehen. Dabei greifen wir auf unsere Umsetzungs-Systematik zurück, um christliches Profil durch vielfältige und individuelle Begleitungen auf allen Systemebenen zu etablieren.

Systemebene Grundlage

Strategieworkshops, Leitbildentwicklung, Auseinandersetzung mit christlichen Grundwerten, Support zu Wertfragen, Positionierung zur GrO u.a.

Systemebene Führung

Führungskräfteentwicklung, Begleitung On-Boarding, Führungsgrundsätze, Auswahlverfahren, Anforderungs- und Umsetzungsprofil u.a.

Systemebene Prozess

Christliches Profil in Prozesslandkarten und Prozessbeschreibungen, Identifizierung von Verbesserungspotentialen, Seelsorgekonzepte u.a.

Systemebene Qualifizierung

Vernetzung von Fort- und Weiterbildungen, Personal- und Führungskräftetraining, Klinische Ethikberatung, Netzwerke, Coaching u.a.

Systemebene Evaluierung

Erhebungsverfahren, Identifizierung von Trends, Leistungsfähigkeit des Leitbilds u.a.

Systemebene Wirkung

Öffentliche Wirkung, Mitarbeiterbindung, qualitative und quantitative Wirkung der Einrichtung, Mitarbeitendenumfrage u.a.

Die Zusammenarbeit mit uns

Terminabsprache und Erstgespräch

Nehmen Sie via Mail (info@i-c-o.org) oder telefonisch (0231 20 605 90) Kontakt mit uns auf und schildern uns Ihre Projektidee oder Ihr Anliegen.

Auftaktberatung

Einer unserer Referenten oder eine unserer Referentinnen wird mit Ihnen ein individuelles Gespräch und eine Auftragsschärfung via Telefon/ Videotelefonie führen. Individuell auf Ihre Anfrage werden wir dann gemeinsam mit Ihnen Projektideen und Lösungen herausarbeiten und Ihnen präsentieren. Parallel dazu erstellen wir ein Angebot, welches Ihre Situation im Blick behält.

Beratung und Zusammenarbeit

Werden Sie Teil unserer ICO-Familie! Gemeinsam arbeiten wir an Ihrem Projekt und führen Workshops und Prozesse durch.

Wir sind Ihr Partner für christliche Identität und Profilbildung.

Möchten Sie Ihre Organisationskultur neu ausrichten? Haben Sie Fragen zu uns oder unseren Leistungen? Dann kontaktieren Sie uns – gerne auch schon frühzeitig.

+49 231 20 605-91

Um das Kontaktformular anzuzeigen stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu.