Hannes Groß

Theologe, Philosoph, Ethiker, Direktor des Instituts für christliche Organisationskultur, ethischer Unternehmensberater und christlicher Organisationsentwickler, Organisationsethiker und Dozent/ Moraltheologe

Vita

Mag., B. A., Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an den Universitäten Tübingen, Rom (Gregoriana), Regensburg und Ingolstadt-Eichstätt, berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftsethik (CAS) und der Medizinethik (CAS) in Freiburg i. Br., Zusatzstudien in den Fachrichtungen Rhetorik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft und an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg; Zahlreiche Weiterbildungen in den Bereichen Hochschullehre (Zertifikat für Hochschuldidaktik des Landes Baden-Württemberg) und E-Learning (Zertifikat), Projektmanagement, Leitungsverantwortung, Verhandlungs- und Gesprächsführung, Öffentlichkeitsarbeit, CSR und Nachhaltigkeit, Kinderschutz u.a. Aktuell Promotion (Dissertationsprojekt: Die Kritik der Moral) bei Professor Dr. Eberhard Schockenhoff (†), dann bei Professor Dr. Dr. Jochen Sautermeister und Professorin Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit Forschungsaufenthalten in Wien u.a.

Von 2018 bis 2022 Akademischer Mitarbeiter und Assistent von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff (†), darüber hinaus von 2020 bis 2022 Koordinator und operativer Projektleiter am Lehrstuhl für Moraltheologie (Theologische Ethik) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Seit 2022 Direktor des Instituts für christliche Organisationskultur in Dortmund. Darüber hinaus Dozent für Medizinethik beim Bundesverband für Kinderhospiz e.V., Dozent und Berater für Berufsethik bei der Polizei Baden-Württemberg.

Mitgliedschaften/ Gremien
  • Mitglied (berufen) des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesverband für Kinderhospiz e.V. Lenzkirch

  • Beisitzer (berufen) im Schlichtungsausschuss des Erzbistums Paderborn

  • Mitglied (berufen) des diözesanen Ethikrates des Erzbistums Paderborn.

  • Netzwerke Moraltheologie in Würzburg

  • Forum Sozialethik in Schwerte

  • Görres-Gesellschaft in Bonn

  • Bund katholischer Unternehmer (BKU) in Köln

Ausgewählte Veröffentlichungen
  • Groß, Hannes. „Ethik in der Corona-Pandemie: Moraltheologische Perspektiven auf politische Regelungen und die Möglichkeit ihrer normativen Ausgestaltung in einer Krise.“ In Gottesrede in Epidemien: Theologie und Kirche in der Krise, hrsg. v. Joachim Werz, S. 352-372. Münster: Aschendorff, 2021. DOWNLOAD

  • Schockenhoff, Eberhard. Die Kunst zu lieben: Unterwegs zu einer neuen Sexualmoral. Freiburg i. Br. : Herder, 2021. (588 Seiten) Posthum herausgegeben unter der Leitung von Groß, Hannes und Haas, Philipp.

Ausgewählte Interviews
  • Groß, Hannes. „Mensch und Ethik müssen zusammenpassen“ von Bodin, Michael, Erzbistum Paderborn 2022. DOWNLOAD

  • Groß, Hannes „Nachhaltiger werden - aber wie?" von Lankowski, Dirk, Wir-Zeit 2022. DOWNLOAD

  • Groß, Hannes. „Neuer Direktor am ICO" von Tüllmann, Petra, K-Punkt 2022. DOWNLOAD

  • ...

Ausgewählte Lehrveranstaltungen/ Workshops/ Vorträge
  • Ethische Strategieworkshops für Organisationen, Klausurtagungen, Moderationen u.a.

  • Organisationsberatungen und organisationsethische Beratungen

  • Podium: Ethik aktuell. Ethische Fragen am Ende des Leben

  • Fressen und gefressen werden. Fragen und Herausforderungen moderner Tierethik (Seminar)

  • Wahrheit und Lüge in der Ethik (Seminar)

  • Politik der Versöhnung und Friedensethik (Seminar)

  • Alles eine Frage der Haltung! Menschenbilder und Menschenwürde in der Medizin (Seminar)

  • Ein Plädoyer für eine Kindersensible Ethik und die Frage des Kindeswohls (Seminar)

  • Medizinethik. Einführung in die Ethik und Medizinethik (inkl. klinische Fallbesprechungen)

  • Teamwork. Multiprofessionelle Teams und Kinderhospiz (Workshopreihe)

  • Die Verhältnisbestimmung von Ethik und Wirtschaftswissenschaft in der Wirtschaftsethik (Vortrag)

  • Gewissensfrage Sterbehilfe (Vortrag)

  • "My body, no choice?!" - Herausforderungen der Bioethik zu Beginn des Lebens und die Debatten um §218 StG (Vortrag)

  • ...

Warum ich hier arbeite

"Die Säulen meiner Arbeit als Ethiker und Berater sind einerseits die Wissenschaft, die unsere Haltungen und unser Handeln reflektiert und andererseits die konkrete Praxis, weil sich eine gute und gelingende Ethik und Kultur nur entfalten kann, wenn sie sich in der Lebens- und Arbeitswelt der Menschen bewährt. Ethik zu betreiben bedeutet, den zahlreichen moralischen Anfragen und neuen Herausforderungen nicht auszuweichen, sondern ihnen argumentativ, nachvollziehbar und vernünftig zu begegnen. Mit unserer kirchlichen Haltung und Sicht auf die Welt, müssen wir nicht zurückhalten, sondern tragen Verantwortung dafür, eine christliche Kultur zu stärken und weiterhin zu etablieren. Ich möchte Menschen darin begleiten, überzeugende Botschafter und Botschafterinnen eines christlichen Ethos in unserer Zeit zu sein!"