Elisabeth Wedeking
- Referentin
- 02312060593
- wedeking@i-c-o.org
-
Bildungsreferentin, Sterbebegleiterin, Coach in Weiterbildung, M. A. „Christentum in Kultur und Gesellschaft“
M. A. „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ an der Universität Münster mit den Schwerpunkten „Systematische und Praktische Theologie“, Studieninteresse in der Moraltheologie (Medizinethik) und der Pastoral am Lebensende, Abschlussarbeit zur „Personalbildung im konfessionellen Krankenhaus“.
Ausbildung als Sterbebegleiterin bei der Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e. V. Zertifikatsstudium der „Evangelisierenden Seelsorge“ an der PTH St. Georgen in Frankfurt. B. A. „Germanistik und Kath. Theologie“ an der JGU Mainz. B. Sc. „Betriebswirtschaftslehre“ an der CAU Kiel mit dem Schwerpunkt „Social Entrepreneurship“. Verschiedene Zertifikate des Studiums generale, insb. Personalentwicklung und Kulturmanagement.
In Weiterbildung zur Coach (DGfC) „mit System und Spiritualität“ bei Heinrich Fallner und Esther Dufner am Institut für Supervision und Praxisentwicklung in sozialen Handlungsfeldern e. V. Bielefeld.
Bildungsreferentin in der Erwachsenenbildung des Erzbistums Paderborn mit dem Schwerpunkt Dig. Bildung. Zertifikate für Bildung im Online-Raum. Erfahrungen im Bildungsmanagement der Erwachsenenbildung, der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie im Kulturmanagement auf kommunaler und Kreisebene.
Referentin im Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Elkeringhausen. Mitarbeit im Gästehaus des Birgittinnenklosters Pax Mariae, Vadstena, Schweden.
Ich bin überzeugt, dass die Entwicklung einer gemeinsamen Organisationskultur einen Unterschied macht. Auf gemeinsame Werte bezogen, schafft sie eine innere Verbundenheit in der Organisation, die Menschen trägt und langfristig hält. Sie lässt Mitarbeitende gemeinsam in eine Richtung blicken und schenkt ihnen den Mut zum reflektierten und wertschätzenden Handeln nach innen und außen.
Mich treibt an, Menschen in dieser Entwicklung zu begleiten, in der Mitgestaltung der Welt von heute zu stärken und gemeinsam die Dienstgemeinschaft mit Leben zu füllen.